Veranstaltungen 2023

Links zu Dortmunder und überregionalen Kulturseiten:
Theater/Oper Dortmund
Oper Dortmund: Wagner-Kosmos und Ring
Theater- und_Konzertfreunde_Dortmund
Städtische Musikschule Dortmund
Orchesterzentrum NRW
Augustinum Dortmund
RWV-international
Bayreuther Festspiele
Richard Wagner Werkstatt
Wagnermuseum

Aktuelle Termine

Donnerstag, 15.06.2023, 15.30 Uhr: Ideentreff.
Restaurant Overkamp, Am Ellberg 1, Dortmund.
Samstag, 16.09.2023, 20.00 Uhr: Oper Aida - der 5.Akt (Stefan Heucke), gemeinsamer Besuch.
Bunker Güdderath, Güdderath 29, 41199 Mönchengladbach.
Samstag, 11.11.2023, 12.00 Uhr: Stipendiatenwettbewerb.
Musikschule Dortmund, Steinstraße 35.
Montag, 18.12.2023: Adventskonzert.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101.

Veranstaltungsrückblicke

Zum vergrößern Fotos anklicken, zurück mit Pfeil links oben

Stipendiatenkonzert im Augustinum Dortmund am 20.03.2023

Unsere 3 Stipendiatinnen Margot Genet, Aditi Smeets und Jeanne Jansen gaben ein mit Begeisterung aufgenommenes Konzert mit Liedern von Clara Schumann, Kurt Weill und Francis Poulenc sowie Arien aus Opern von Donizetti, Mozart, Weber, Puccini, Gounod, Smetana und Mascagni. Dazu gab es einen interessanten Vortrag unseres Stipendiaten Salomon Robertz über Programmmusik im 19. Jahrhundert.

Foto von links: Margot Genet, Aditi Smeets, Jeanne Jansen und Salomon Robertz (Foto: Reinhold Necker)

Stipendiatenkonzert in Bayreuth (21.08.2022)

Zum kleinen Kreis der Teilnehmer:Innen beim diesjährigen Stipendiatenkonzert während der Bayreuther Festspiele gehörte auch unsere Stipendiatin Kejti Karaj. Die in Tirana (Albanien) geborene Sängerin hat seit dem Stipendiatenwettbewerb in Dortmund das Stimmfach gewechselt vom Sopran zum Mezzosopran. Nach dem Abschluss Ihres Masterstudienganges an der Folkwang-Universität in Essen sammelt Frau Karaj nun erste Berufserfahrungen im Studio des Theaters Mönchengladbach.

Bei dem Konzert in Bayreuth sang sie die Arie der Rosina „Una voce poco fa“ aus „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit, wunderschöner Stimme und überzeugender Bühnenpräsenz. Ihr Auftritt gehörte zu den Höhepunkten des Konzertes. Unser Richard-Wagner-Verband Dortmund war durch Frau Karaj hervorragend vertreten.

Gotthard Popp

Unsere Stipendiatinnen in Bayreuth (18.08.2022)

Während der diesjährigen Festspiele besuchten unsere drei Stipendiatinnen die Aufführungen „Tannhäuser, „Lohengrin“ und „Holländer“. In der Pause nach dem 1. Akt „Tannhäuser“ trafen sich Kejti Karaj, Clara Hütterott und Mirjana Burnaz-Kremshovski (auf dem Foto von links) mit Hanna und Gotthard Popp zu einem Begrüßungs-Umtrunk und zu einer lebhaften Diskussion über die Inszenierung.

Opernfahrt nach Berlin 09.06. – 13.06.2022

Bei der von Herrn Hesmert organisierten Fahrt nach Berlin wurden 2 Opernaufführungen besucht: „Jenufa“ von Leos Janacek in der Staatsoper Unter den Linden und „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper. Daneben standen Museen-Besuche (Hugenotten-Museum im Französischen Dom und Zille-Museum) sowie eine Schiffsrundfahrt auf dem Programm. Foto: Beate Berg

TeilnehmerInnen der Opernfahrt

Matinee am 10.04.2022 im Orchesterzentrum

Bei einem Cello-Konzert führten Hyunah Pyo, Violoncello und Joanna Przybylska, Klavier das Publikum mit einem alle Musikstile beinhaltenden Programm durch die 1. Runde eines Internationalen Cellowettbewerbes. Von Beginn bis zum letzten Ton der Zugabe – ein sehr interessanter Vormittag.

Fotos: Reinhold Necker

Klavierabend mit Josephina Lucke am 21.03.2022 im Orchesterzentrum

Nach unserer Jahreshauptversammlung beglückte uns die junge Pianistin Josephina Lucke mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven und Tschaikowski. Insbesondere die hervorragend interpretierte Sturm-Sonate von Beethoven begeisterte das Publikum. Josephina Lucke hat neben anderen Preisen den 1. Preis des Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerbs Dortmund und dazu unseren Sonderpreis erhalten.

Foto: Reinhold Necker

Internationaler Richard-Wagner-Kongress in München 14.10. – 17.10.2021

Unser Vorsitzender, Prof. Gotthard Popp, berichtet vom Kongress: „Die Delegiertenversammlung in München war für unseren RWV-Dortmund ein großer Erfolg. Herr Germeshausen hat den Delegierten den Wagner-Kosmos vorstellen können und ich habe über unseren Verband, seine Tätigkeit und seine Aufgaben beim Wagner-Kosmos berichtet. Das ist bei den Delegierten auf großes Interesse und einhellige Zustimmung gestoßen.“ Fotos: Gotthard Popp

Vortrag Heribert Germeshausen:Blick auf die Neuinszenierung der Oper Frédégonde am Dortmunder Opernhaus“ am 10.10.2021 im Orchesterzentrum.

Herr Germeshausen teilte seinen Vortrag in vier Abschnitte.

Heribert Germeshausen

Zunächst berichtete er über die Entstehungsgeschichte der Oper. Es folgte eine umfassende Darstellung des geschichtlichen Hintergrunds (Merowingerzeit, 6. Jahrhundert). Nach der Beschreibung des Inhalts der Oper Frédégonde ging er ausführlich auf die Inszenierung an der Dortmunder Oper ein. Die sehr interessanten Ausführungen wurden mit einer lebhaften Diskussion abgeschlossen. Foto: Reinhold Necker


Konzert „Bayreuth in Essen“ in der Essener Philharmonie am 31.08.2021

Bei einem gemeinsamen Besuch konnten Mitglieder unseres Verbandes ein außergewöhnliches Konzert mit Highlights aus Wagner-Opern in der Essener Phiharmonie erleben. Zu Gast war das Festspielorchester der Bayreuther Festspiele mit dem Dirigenten Andris Nelson. Der Tenor Klaus Florian Vogt sorgte für Begeisterung mit Highlights aus dem Lohengrin und dem Parsifal. Die Sopranistin Christine Görke glänzte mit dem Schluss der Götterdämmerung („Starke Scheite schichtet mir …“). Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen.

Oben: einige unserer Mitglieder im Foyer (Foto: Reinhold Necker). Unten: Andris Nelson (links) sowie Klaus Florian Vogt und Christine Görke beim Schlussapplaus (rechts); Fotos: Sven Lorenz Theater Essen

Stipendiaten in Bayreuth vom 04.08. – 10.08.2021

Dieses Jahr durften wir nur einen Stipendiaten zu den Festspielen nach Bayreuth schicken, Herrn Angelo Villari (Pianist). Er berichtet: „Es war eine herrliche Erfahrung, die mich tief berührt hat, noch mehr nach solchen schwierigen Zeiten, und es wird mit mir für ganzes Leben in Erinnerung bleiben, mit der Hoffnung, dass es sich noch die Gelegenheit geben wird, in Zukunft in Bayreuth zu sein.“ Fotos: Angelo Villari

Angelo Villari vor und im Festspielhaus
Stipendiaten 2021 vor Haus Wahnfried. Roter Pfeil zeigt auf unseren Stipendiaten.
Foto: Richard-Wagner-Stipendienstiftung



Vortrag: Prof. Dr. Holger Noltze: „Zurück in die Zukunftsmusik:
Wagners Beethoven“ am 18.10.2020 im Orchesterzentrum

Prof. Dr. Noltze hat in seinem glänzend formulierten Vortrag  „Zurück in die Zukunftsmusik: Richard Wagners Beethoven“ anhand von Zitaten und eigenen Überlegungen eine sehr einleuchtende Brücke von Beethovens Spätwerk zur durchkomponierten Oper Richard Wagners aufgezeigt. Die 9. Sinfonie Beethovens als richtungsweisend für die Einbeziehung von Singstimme und Chor in die Sinfonik und die folgerichtige, konsequente Weiterführung der Einheit von Gesang und Orchester im Opernwerk Richard Wagners, das war der Leitfaden des Vortrags. Ganz nebenbei  hat uns Prof. Noltze einen Tipp für den Umgang mit der schwierigen und oft gespaltenen Persönlichkeit Richard Wagners gegeben: Blenden wir nichts aus, betrachten wir bei aller Verehrung die Gesamtpersönlichkeit. Wir müssen das aushalten. Foto: Reinhold Necker



Vortrag:  Christof JK Müller„Der Ring des Nibelungen – aus der Sicht eines Solorepetitors“ am 06.09.2020 im Orchesterzentrum

Christoph JK Müller erzählte in einem lebhaften Vortrag, begleitet von Musik- und Gesangsbeispielen, die Rolle eines Solorepetitors insbesondere bei der Einübung der Opern Richard Wagners. Dabei erfuhren die Zuhörer sehr interessante neue Aspekte (s. auch Prof. Popp: Link). Das Corona-bedingt begrenzte Publikum war begeistert und dankte dem Vortragenden mit lang anhaltendem Applaus. Fotos: Reinhold Necker

Stipendiatenkonzert am 20.01.2020 im Augustinum

Unsere 4 Stipendiat*innen gaben vor vollem Saal ein mit Begeisterung aufgenommenes Konzert mit Liedern von Robert und Clara Schumann, Hugo Wolf, Peter Tschaikowsky und Sergej Rachmaninow sowie Arien von Mozart, Bellini, Puccini, Smetana und Gounod.
Foto von links: Angelo Villari (Piano) und Annina Battaglia (Sopran), Nadia Sarycheva (Piano) und Mirjana Burnaz-Kremshovski (Sopran), Hannah Lim (Piano) und Krejti Karaj (Sopran). Foto: Jonas Gansau



Adventskonzert am 16.12.2019 im Augustinum

Junge Musikerinnen und Musiker der Musikschule Dortmund boten vor vollem Saal ein abwechslungsreiches Programm, das beim Publikum begeisterte Zustimmung fand. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von unserem stellvertretenden Vorsitzenden Benedikt Koester-Wachs. Fotos: Reinhold Necker



Stipendiatenwettbewerb am 23. 11. 2019 in der Musikschule.

13 Sänger*innen und Instrumentalisten und eine Musikjournalistin hatten sich in einem öffentlichen Auswahlwettbewerb der Jury aus Musikexperten gestellt. Vier Stipendien zu einem Besuch der Bayreuther Festspiele 2020 wurden an folgende Personen vergeben (Foto: Reinhold Necker):

Annina Battaglia (Sopran)
Mirjana Burnaz-Kremshovski (Sopran)
Kejti, Karaj (Sopran)
Angelo Villari (Klavier)

Ein Publikumspreis ging an Elisa Birkenheier (Sopran)

Kejti Karaj, Mirjana Burnaz, Annina Battaglia, Angelo Villari

Kennen Sie diese Bücher?

Eine Auswahl:

Für Anfänger/Einsteiger:
Florian Zinnecker: Wagner-Check 2.0.
Ellwanger 2010

Für Fortgeschrittene:
Richard Wagner
: Mein  Leben, Holzinger 2013 (neu gesetzt)
Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Piper 1991
Udo Bermbach: Mythos Wagner. Rowohlt 2013
Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Werk – Leben – Zeit. Reclam 2013
Martin Geck: Wagner. Biographie. Siedler 2012
Holger Noltze: Liebestod Wagner Verdi Wir. Hoffmann und Campe 2013
Joachim Köhler: “Der lachende Wagner”, Heyne 2012
Eva Rieger: Minna und Richard Wagner, Artemis & Winkler 2003
Sibylle ZehleMinna Wagner. Eine Spurensuche. Hoffmann und Campe 2004
Cosima Wagner: Tagebücher (vergriffen, nur antiquarisch erhältlich)
Oliver Hilmes: Herrin des Hügels – das Leben der Cosima Wagner, Siedler 2007
René Kollo: Richard Wagner … dem Vogel, der heut sang Lau-Verlag 2015
Gunther Braam: Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie. ConBrio 2015
Ulrich Drüner: Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens. Biografie. Blessing 2016
Oswald Georg Bauer: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele. Deutscher Kunstverlag 2016
Elfi Vomberg: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. Königshausen & Neumann 2018
Alex Ross: Die Welt nach Wagner. Rowohlt Verlag 2020
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Rowohlt 2021

Veranstaltungen

Veranstaltungen 2023

Links zu Dortmunder und überregionalen Kulturseiten:
Theater/Oper Dortmund
Oper Dortmund: Wagner-Kosmos und Ring
Theater- und_Konzertfreunde_Dortmund
Städtische Musikschule Dortmund
Orchesterzentrum NRW
Augustinum Dortmund
RWV-international
Bayreuther Festspiele
Richard Wagner Werkstatt
Wagnermuseum

Aktuelle Termine

Donnerstag, 15.06.2023, 15.30 Uhr: Ideentreff.
Restaurant Overkamp, Am Ellberg 1, Dortmund.
Samstag, 16.09.2023, 20.00 Uhr: Oper Aida - der 5.Akt (Stefan Heucke), gemeinsamer Besuch.
Bunker Güdderath, Güdderath 29, 41199 Mönchengladbach.
Samstag, 11.11.2023, 12.00 Uhr: Stipendiatenwettbewerb.
Musikschule Dortmund, Steinstraße 35.
Montag, 18.12.2023: Adventskonzert.
Augustinum Dortmund, Kirchhörder Str. 101.

Veranstaltungsrückblicke

Zum vergrößern Fotos anklicken, zurück mit Pfeil links oben

Stipendiatenkonzert im Augustinum Dortmund am 20.03.2023

Unsere 3 Stipendiatinnen Margot Genet, Aditi Smeets und Jeanne Jansen gaben ein mit Begeisterung aufgenommenes Konzert mit Liedern von Clara Schumann, Kurt Weill und Francis Poulenc sowie Arien aus Opern von Donizetti, Mozart, Weber, Puccini, Gounod, Smetana und Mascagni. Dazu gab es einen interessanten Vortrag unseres Stipendiaten Salomon Robertz über Programmmusik im 19. Jahrhundert.

Foto von links: Margot Genet, Aditi Smeets, Jeanne Jansen und Salomon Robertz (Foto: Reinhold Necker)

Stipendiatenkonzert in Bayreuth (21.08.2022)

Zum kleinen Kreis der Teilnehmer:Innen beim diesjährigen Stipendiatenkonzert während der Bayreuther Festspiele gehörte auch unsere Stipendiatin Kejti Karaj. Die in Tirana (Albanien) geborene Sängerin hat seit dem Stipendiatenwettbewerb in Dortmund das Stimmfach gewechselt vom Sopran zum Mezzosopran. Nach dem Abschluss Ihres Masterstudienganges an der Folkwang-Universität in Essen sammelt Frau Karaj nun erste Berufserfahrungen im Studio des Theaters Mönchengladbach.

Bei dem Konzert in Bayreuth sang sie die Arie der Rosina „Una voce poco fa“ aus „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit, wunderschöner Stimme und überzeugender Bühnenpräsenz. Ihr Auftritt gehörte zu den Höhepunkten des Konzertes. Unser Richard-Wagner-Verband Dortmund war durch Frau Karaj hervorragend vertreten.

Gotthard Popp

Unsere Stipendiatinnen in Bayreuth (18.08.2022)

Während der diesjährigen Festspiele besuchten unsere drei Stipendiatinnen die Aufführungen „Tannhäuser, „Lohengrin“ und „Holländer“. In der Pause nach dem 1. Akt „Tannhäuser“ trafen sich Kejti Karaj, Clara Hütterott und Mirjana Burnaz-Kremshovski (auf dem Foto von links) mit Hanna und Gotthard Popp zu einem Begrüßungs-Umtrunk und zu einer lebhaften Diskussion über die Inszenierung.

Opernfahrt nach Berlin 09.06. – 13.06.2022

Bei der von Herrn Hesmert organisierten Fahrt nach Berlin wurden 2 Opernaufführungen besucht: „Jenufa“ von Leos Janacek in der Staatsoper Unter den Linden und „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner in der Deutschen Oper. Daneben standen Museen-Besuche (Hugenotten-Museum im Französischen Dom und Zille-Museum) sowie eine Schiffsrundfahrt auf dem Programm. Foto: Beate Berg

TeilnehmerInnen der Opernfahrt

Matinee am 10.04.2022 im Orchesterzentrum

Bei einem Cello-Konzert führten Hyunah Pyo, Violoncello und Joanna Przybylska, Klavier das Publikum mit einem alle Musikstile beinhaltenden Programm durch die 1. Runde eines Internationalen Cellowettbewerbes. Von Beginn bis zum letzten Ton der Zugabe – ein sehr interessanter Vormittag.

Fotos: Reinhold Necker

Klavierabend mit Josephina Lucke am 21.03.2022 im Orchesterzentrum

Nach unserer Jahreshauptversammlung beglückte uns die junge Pianistin Josephina Lucke mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven und Tschaikowski. Insbesondere die hervorragend interpretierte Sturm-Sonate von Beethoven begeisterte das Publikum. Josephina Lucke hat neben anderen Preisen den 1. Preis des Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerbs Dortmund und dazu unseren Sonderpreis erhalten.

Foto: Reinhold Necker

Internationaler Richard-Wagner-Kongress in München 14.10. – 17.10.2021

Unser Vorsitzender, Prof. Gotthard Popp, berichtet vom Kongress: „Die Delegiertenversammlung in München war für unseren RWV-Dortmund ein großer Erfolg. Herr Germeshausen hat den Delegierten den Wagner-Kosmos vorstellen können und ich habe über unseren Verband, seine Tätigkeit und seine Aufgaben beim Wagner-Kosmos berichtet. Das ist bei den Delegierten auf großes Interesse und einhellige Zustimmung gestoßen.“ Fotos: Gotthard Popp

Vortrag Heribert Germeshausen:Blick auf die Neuinszenierung der Oper Frédégonde am Dortmunder Opernhaus“ am 10.10.2021 im Orchesterzentrum.

Herr Germeshausen teilte seinen Vortrag in vier Abschnitte.

Heribert Germeshausen

Zunächst berichtete er über die Entstehungsgeschichte der Oper. Es folgte eine umfassende Darstellung des geschichtlichen Hintergrunds (Merowingerzeit, 6. Jahrhundert). Nach der Beschreibung des Inhalts der Oper Frédégonde ging er ausführlich auf die Inszenierung an der Dortmunder Oper ein. Die sehr interessanten Ausführungen wurden mit einer lebhaften Diskussion abgeschlossen. Foto: Reinhold Necker


Konzert „Bayreuth in Essen“ in der Essener Philharmonie am 31.08.2021

Bei einem gemeinsamen Besuch konnten Mitglieder unseres Verbandes ein außergewöhnliches Konzert mit Highlights aus Wagner-Opern in der Essener Phiharmonie erleben. Zu Gast war das Festspielorchester der Bayreuther Festspiele mit dem Dirigenten Andris Nelson. Der Tenor Klaus Florian Vogt sorgte für Begeisterung mit Highlights aus dem Lohengrin und dem Parsifal. Die Sopranistin Christine Görke glänzte mit dem Schluss der Götterdämmerung („Starke Scheite schichtet mir …“). Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen.

Oben: einige unserer Mitglieder im Foyer (Foto: Reinhold Necker). Unten: Andris Nelson (links) sowie Klaus Florian Vogt und Christine Görke beim Schlussapplaus (rechts); Fotos: Sven Lorenz Theater Essen

Stipendiaten in Bayreuth vom 04.08. – 10.08.2021

Dieses Jahr durften wir nur einen Stipendiaten zu den Festspielen nach Bayreuth schicken, Herrn Angelo Villari (Pianist). Er berichtet: „Es war eine herrliche Erfahrung, die mich tief berührt hat, noch mehr nach solchen schwierigen Zeiten, und es wird mit mir für ganzes Leben in Erinnerung bleiben, mit der Hoffnung, dass es sich noch die Gelegenheit geben wird, in Zukunft in Bayreuth zu sein.“ Fotos: Angelo Villari

Angelo Villari vor und im Festspielhaus
Stipendiaten 2021 vor Haus Wahnfried. Roter Pfeil zeigt auf unseren Stipendiaten.
Foto: Richard-Wagner-Stipendienstiftung



Vortrag: Prof. Dr. Holger Noltze: „Zurück in die Zukunftsmusik:
Wagners Beethoven“ am 18.10.2020 im Orchesterzentrum

Prof. Dr. Noltze hat in seinem glänzend formulierten Vortrag  „Zurück in die Zukunftsmusik: Richard Wagners Beethoven“ anhand von Zitaten und eigenen Überlegungen eine sehr einleuchtende Brücke von Beethovens Spätwerk zur durchkomponierten Oper Richard Wagners aufgezeigt. Die 9. Sinfonie Beethovens als richtungsweisend für die Einbeziehung von Singstimme und Chor in die Sinfonik und die folgerichtige, konsequente Weiterführung der Einheit von Gesang und Orchester im Opernwerk Richard Wagners, das war der Leitfaden des Vortrags. Ganz nebenbei  hat uns Prof. Noltze einen Tipp für den Umgang mit der schwierigen und oft gespaltenen Persönlichkeit Richard Wagners gegeben: Blenden wir nichts aus, betrachten wir bei aller Verehrung die Gesamtpersönlichkeit. Wir müssen das aushalten. Foto: Reinhold Necker



Vortrag:  Christof JK Müller„Der Ring des Nibelungen – aus der Sicht eines Solorepetitors“ am 06.09.2020 im Orchesterzentrum

Christoph JK Müller erzählte in einem lebhaften Vortrag, begleitet von Musik- und Gesangsbeispielen, die Rolle eines Solorepetitors insbesondere bei der Einübung der Opern Richard Wagners. Dabei erfuhren die Zuhörer sehr interessante neue Aspekte (s. auch Prof. Popp: Link). Das Corona-bedingt begrenzte Publikum war begeistert und dankte dem Vortragenden mit lang anhaltendem Applaus. Fotos: Reinhold Necker

Stipendiatenkonzert am 20.01.2020 im Augustinum

Unsere 4 Stipendiat*innen gaben vor vollem Saal ein mit Begeisterung aufgenommenes Konzert mit Liedern von Robert und Clara Schumann, Hugo Wolf, Peter Tschaikowsky und Sergej Rachmaninow sowie Arien von Mozart, Bellini, Puccini, Smetana und Gounod.
Foto von links: Angelo Villari (Piano) und Annina Battaglia (Sopran), Nadia Sarycheva (Piano) und Mirjana Burnaz-Kremshovski (Sopran), Hannah Lim (Piano) und Krejti Karaj (Sopran). Foto: Jonas Gansau



Adventskonzert am 16.12.2019 im Augustinum

Junge Musikerinnen und Musiker der Musikschule Dortmund boten vor vollem Saal ein abwechslungsreiches Programm, das beim Publikum begeisterte Zustimmung fand. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von unserem stellvertretenden Vorsitzenden Benedikt Koester-Wachs. Fotos: Reinhold Necker



Stipendiatenwettbewerb am 23. 11. 2019 in der Musikschule.

13 Sänger*innen und Instrumentalisten und eine Musikjournalistin hatten sich in einem öffentlichen Auswahlwettbewerb der Jury aus Musikexperten gestellt. Vier Stipendien zu einem Besuch der Bayreuther Festspiele 2020 wurden an folgende Personen vergeben (Foto: Reinhold Necker):

Annina Battaglia (Sopran)
Mirjana Burnaz-Kremshovski (Sopran)
Kejti, Karaj (Sopran)
Angelo Villari (Klavier)

Ein Publikumspreis ging an Elisa Birkenheier (Sopran)

Kejti Karaj, Mirjana Burnaz, Annina Battaglia, Angelo Villari

Kennen Sie diese Bücher?

Eine Auswahl:

Für Anfänger/Einsteiger:
Florian Zinnecker: Wagner-Check 2.0.
Ellwanger 2010

Für Fortgeschrittene:
Richard Wagner
: Mein  Leben, Holzinger 2013 (neu gesetzt)
Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Piper 1991
Udo Bermbach: Mythos Wagner. Rowohlt 2013
Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Werk – Leben – Zeit. Reclam 2013
Martin Geck: Wagner. Biographie. Siedler 2012
Holger Noltze: Liebestod Wagner Verdi Wir. Hoffmann und Campe 2013
Joachim Köhler: “Der lachende Wagner”, Heyne 2012
Eva Rieger: Minna und Richard Wagner, Artemis & Winkler 2003
Sibylle ZehleMinna Wagner. Eine Spurensuche. Hoffmann und Campe 2004
Cosima Wagner: Tagebücher (vergriffen, nur antiquarisch erhältlich)
Oliver Hilmes: Herrin des Hügels – das Leben der Cosima Wagner, Siedler 2007
René Kollo: Richard Wagner … dem Vogel, der heut sang Lau-Verlag 2015
Gunther Braam: Richard Wagner in der zeitgenössischen Fotografie. ConBrio 2015
Ulrich Drüner: Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens. Biografie. Blessing 2016
Oswald Georg Bauer: Die Geschichte der Bayreuther Festspiele. Deutscher Kunstverlag 2016
Elfi Vomberg: Wagner-Vereine und Wagnerianer heute. Königshausen & Neumann 2018
Alex Ross: Die Welt nach Wagner. Rowohlt Verlag 2020
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Rowohlt 2021